SDP

SDP


instagram

Science Driven Performance

Vorderachs-Setup

2024-09-13 16:57

Array() no author 104977

Setup,

Vorderachs-Setup

Vorderachs-Setup

Die richtige Einstellung der Vorderachse eines KZ-Karts ist entscheidend, um Handling, Leistung und Reifenverschleiß zu optimieren. Der vordere Bereich wird über Sturz, Nachlauf, Spur, Bodenfreiheit und Achsschenkelwinkel eingestellt. Hier ist eine Anleitung für jede Anpassung:

 

1. Sturz (Camber)
Was es ist: Sturz ist der Winkel der Räder von vorne betrachtet.
Negativer Sturz: Die Oberseite der Räder neigt sich nach innen.
Positiver Sturz: Die Oberseite der Räder neigt sich nach außen.
Ideale Einstellung: Ein leichter negativer Sturz ist optimal, um den Reifenkontakt in Kurven zu maximieren und die Haftung zu verbessern.
Anpassung an Streckenbedingungen:
Mehr negativer Sturz auf griffigen Strecken.
Weniger Sturz auf rutschigen Strecken.
Einstellung: Verwende exzentrische Buchsen am Achsschenkel, um den Sturz anzupassen. Beginne mit -1° bis -2° und passe fein an.

7906-front-end-kz-1.jpeg

2. Nachlauf (Caster)
Was es ist: Der Nachlauf ist die Neigung des Achsschenkels von der Seite gesehen.
Positiver Nachlauf: Der Achsschenkel neigt sich nach hinten.
Negativer Nachlauf: Der Achsschenkel neigt sich nach vorne.
Effekt: Mehr positiver Nachlauf erhöht die Vorderradhaftung, aber das Kart wird schwerer zu lenken. Weniger Nachlauf bietet mehr Stabilität, aber weniger Reaktionsfreudigkeit.
Ideale Einstellung: Beginne mit einem neutralen bis leicht positiven Nachlauf (ca. 10-12 Grad). Mehr Nachlauf für enge Strecken, weniger für schnelle Kurse.
Einstellung: Verwende exzentrische Buchsen oder Spacer.
Tipp: Verringere den Nachlauf bei nassen oder rutschigen Bedingungen.
 


←-- Bild: Ausrichtung mit Ausrichtscheiben und einem Laser
 

3. Spur
Was es ist: Der Winkel der Vorderräder, wenn man von oben auf sie schaut.  
Vorspur: Die Vorderseite der Räder zeigt leicht nach innen.  
Nachspur: Die Vorderseite der Räder zeigt leicht nach außen.  
Auswirkung: Nachspur verbessert generell die Lenkreaktion und den Grip an der Vorderachse in Kurven, kann aber die Stabilität in gerader Linie beeinträchtigen. Vorspur verbessert die Stabilität auf Kosten der Reaktionsfähigkeit.  
Ideale Einstellung: Karts funktionieren normalerweise gut mit etwas Nachspur für schnelleres Einlenken, typischerweise zwischen 2-6 mm Gesamt-Nachspur.  
Einstellung: Passen Sie die Spurstangen auf beiden Seiten gleichmäßig an.

 

4. Bodenfreiheit
Was es ist: Die Höhe, in der das Chassis über dem Boden schwebt.  
Auswirkung: Ein niedrigerer Vorderachsabstand sorgt für mehr Grip an der Vorderachse und macht das Kart reaktionsschneller, kann aber das Heck instabil machen. Ein höherer Vorderachsabstand erhöht den Grip an der Hinterachse und die Stabilität.  
Ideale Einstellung: Unter den meisten Bedingungen ist eine neutrale Bodenfreiheit ideal. Eine Absenkung kann bei Bedingungen mit hohem Grip hilfreich sein, während eine Erhöhung auf rutschigen Strecken nützlich ist.  
Einstellung: Dies erfolgt durch das Versetzen der vorderen Spindel in verschiedene Positionen in der C-Nabe oder durch die Verwendung von Abstandshaltern. Im Allgemeinen ist eine neutrale Position ideal für eine ausgewogene Handhabung, aber Feinabstimmungen können von den Streckenbedingungen abhängen.

 

5. Nachlaufwinkel
Was es ist: Der Nachlaufwinkel bezieht sich auf die Neigung des Achsschenkelbolzens relativ zum Boden.  
Auswirkung: Ein größerer Nachlaufwinkel erhöht den Kurvengrip, reduziert jedoch die Stabilität und die Leistung auf geraden Strecken.  
Einstellung: Dies ist bei Karts in der Regel weniger einstellbar, kann aber manchmal durch den Austausch des Achsschenkelbolzens oder die Einstellung des Radsturzes angepasst werden.

 

6. Ackermann
Was es ist: Ackermann bezieht sich auf den Unterschied im Lenkwinkel zwischen dem inneren und dem äußeren Rad während einer Kurve.  
Auswirkung: Mehr Ackermann hilft in engen Kurven, indem das innere Rad schärfer einschlägt. Zu viel Ackermann kann jedoch in langen, weitgezogenen Kurven Untersteuern verursachen.  
Ideale Einstellung: Karts benötigen in der Regel eine ausgewogene Ackermann-Einstellung. Mehr Ackermann kann auf engen, technischen Strecken verwendet werden, während weniger Ackermann für Strecken mit schnellen, weitgezogenen Kurven bevorzugt wird.  
Einstellung: Passen Sie dies über die Lenksäule oder die Spurstangen im Lenksystem an. Einige Karts erlauben eine Anpassung durch Abstandshalter an der Lenksäule oder durch verschiedene Lenkhebel.

 

7. Reifendruck
Auswirkung: Der Reifendruck beeinflusst den Grip und die Handhabungseigenschaften. Höhere Drücke reduzieren den Rollwiderstand, können aber den Grip verringern, während niedrigere Drücke den Grip erhöhen, aber mehr Widerstand verursachen.  
Ideale Einstellung: Beginnen Sie mit einem kalten Reifendruck von etwa 0,5 - 0,6 BAR für Slick-Reifen, aber passen Sie ihn je nach Streckentemperatur und Griplevel an (überprüfen Sie die Herstellerangaben).

 

8. Chassisflexibilität
Karts können verstellbare Torsionsstangen haben, die die Vorderachse versteifen oder lockern können. Das Entfernen der vorderen Torsionsstange macht die Vorderachse flexibler und besser bei Bedingungen mit geringem Grip, während das Einbauen oder Versteifen der Stange mehr Grip bei Bedingungen mit hohem Grip bietet.  
 

Allgemeine Richtlinien für die Abstimmung:  
- Untersteuern (Kart drängt in Kurven nach außen): Erhöhen Sie den Grip an der Vorderachse durch Hinzufügen von mehr negativem Radsturz, Erhöhung der vorderen Bodenfreiheit oder Erhöhung der Nachspur.  
- Übersteuern (Heck rutscht zu stark): Reduzieren Sie den Grip an der Vorderachse, indem Sie die vordere Bodenfreiheit verringern, den negativen Radsturz reduzieren oder den Nachlauf reduzieren.  
Streckenbedingungen:  
- Bei Strecken mit hohem Grip den Grip an der Vorderachse verringern, um übermäßiges Übersteuern zu vermeiden (Nachlauf verringern oder Bodenfreiheit reduzieren).  
- Bei Strecken mit geringem Grip den Grip an der Vorderachse erhöhen, um das Einlenkverhalten zu verbessern (Nachlauf erhöhen oder vordere Bodenfreiheit erhöhen).  
Machen Sie immer kleine, schrittweise Änderungen und testen Sie nach jeder Anpassung, um sicherzustellen, dass Sie in die richtige Richtung gehen. Karts sind empfindlich, und das richtige Gleichgewicht kann die Leistung erheblich verbessern.