SDP

SDP


instagram

Science Driven Performance

Analyse eines Motors für KZ

2024-09-18 16:06

Array() no author 104977

Technisch,

Analyse eines Motors für KZ

Technische Analyse eines 125cc Motors für KZ

Die in den KZ-Kart-Kategorien (KZ1, KZ2) verwendeten 125cc 2-Takt-Motoren gehören zu den fortschrittlichsten im Motorsport. Diese Motoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, bei sehr hohen Drehzahlen hohe Leistung zu liefern, und behalten dabei eine kompakte und relativ einfache Struktur im Vergleich zu 4-Takt-Motoren bei. Schauen wir uns einen technischen Überblick über die Hauptmerkmale eines 125cc 2-Takt-Motors für KZ-Karts an.

seven-l9a.jpeg

1. Hubraum und Motorarchitektur  
Ein KZ 125cc Motor hat einen Hubraum von 125 cm³, der durch das Verhältnis von Bohrung und Hub des Kolbens erreicht wird. Bei den meisten KZ-Kart-Motoren sind diese Maße optimiert, um einen idealen Kompromiss zwischen Drehmoment und Motordrehzahl zu erreichen.  

    - Bohrung: In der Regel etwa 54 mm.  
    - Hub: Etwa 54,5 mm.

Diese Kombination ermöglicht es, einen quadratischen oder fast quadratischen Motor zu erhalten, der sowohl die maximale Kolbengeschwindigkeit als auch eine gute Drehmomentabgabe bei mittleren bis hohen Drehzahlen begünstigt.

 

 

←--- BildMotori Seven L9A. Ein hochmoderner KZ-Motor mit einer beeindruckenden Leistung von 52 PS

 

 

2. Leistung und Drehmoment  
Diese Motoren sind in der Regel in der Lage, zwischen 40 und 50 PS (HP) zu erzeugen, je nach Modell und Abstimmung, bei einem Drehzahlbereich zwischen 12.000 und 14.000 U/min. Das Leistungsgewicht eines mit einem KZ 125-Motor ausgestatteten Karts ist sehr hoch, was zu bemerkenswerten Leistungen in Bezug auf Beschleunigung (0 - 100 km/h in etwa 3 Sekunden) und Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h (mit langem Übersetzungsverhältnis) führt.
 

- Maximale Leistung: Wird in der Regel im Drehzahlbereich zwischen 12.000 und 14.000 U/min erreicht.  
- Drehmoment: Die Werte liegen bei etwa 25-30 Nm. Das Drehmoment ist besonders wichtig für den Kurvenausgang und die Geschwindigkeit auf den Geraden.


3. Steuerung: Membranventil  
Ein charakteristisches Merkmal von 2-Takt-Motoren ist das Fehlen eines herkömmlichen Ventilsystems wie bei 4-Takt-Motoren. Stattdessen verwenden 2-Takt-Motoren ein Membranventilsystem, das am Kurbelgehäuseeinlass angebracht ist, um den Luft-Kraftstoff-Gemischfluss zu steuern.

- Membranventile: Öffnen und schließen sich automatisch in Abhängigkeit vom Unterdruck im Kurbelgehäuse und optimieren so die Zylinderfüllung. Dieses System sorgt für eine effizientere Ansaugung, insbesondere bei hohen Drehzahlen.


4. Kraftstoffsystem und Vergasung  
Die 125cc 2-Takt-Motoren für KZ-Karts verwenden in der Regel hochpräzise Membranvergaser mit einem Durchmesser von 30 mm, die in der Lage sind, große Mengen an Kraftstoff und Luft zu bewältigen, insbesondere bei turbulenten Gemischströmen bei hohen Drehzahlen.

    - Vergaser: Regelt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis sehr präzise, was besonders wichtig ist, um die Leistung und Effizienz des Motors zu optimieren, und erfordert eine genaue Abstimmung, um die Leistung in Abhängigkeit von den atmosphärischen Bedingungen zu maximieren.

Diese Motoren verwenden eine Mischung aus Benzin und Öl (in der Regel zu 4%), wobei das Öl die beweglichen Teile schmiert und ein Festfressen verhindert.


5. Auspuff: Expansionskammer  
Der Auspuff ist ein entscheidendes Bauteil bei 2-Takt-Motoren, um die Abgasentfernung zu optimieren und den Rücklauf der Druckwellen zur Zylinderreinigung zu fördern. Die 125cc KZ-Motoren verwenden Expansionsauspuffsysteme, die durch eine trompetenartige Form mit einem Reduktionskegel am Ende gekennzeichnet sind.

    - Expansionsauspuff: Nutzt die Druckwellen, um den Zylinder von den Abgasen zu entleeren und die Brennkammer mit frischem Gemisch zu füllen. Dieses System erhöht die Leistung erheblich, insbesondere bei hohen Drehzahlen.

Eine präzise Abstimmung des Auspuffs ist entscheidend, um eine optimale Drehmomentkurve zu erhalten und das "Leistungsloch" (Leistungsverlust) bei niedrigen Drehzahlen zu minimieren.


6. Zündung  
Die 2-Takt-Motoren für KZ-Karts verwenden in der Regel Innenrotor-Zündsysteme mit einstellbarem Zündzeitpunkt, die synchronisiert sind, um die Zündung je nach Drehzahl zu optimieren.

    - Elektronische Steuereinheit (CDI): Steuert die Zündung der Zündkerze und passt den Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl an, um die Verbrennung und Leistung zu optimieren. Das System muss präzise synchronisiert werden, um den besten Kompromiss zwischen Drehmoment und Leistung bei hohen Drehzahlen zu erreichen.


7. Schmierung und Kühlung  
Im Gegensatz zu 4-Takt-Motoren ist das Schmiersystem eines 2-Takt-Motors viel einfacher, da das Öl direkt mit dem Kraftstoff vermischt wird. Das Luft-Kraftstoff-Öl-Gemisch schmiert den Kolben, die Lager und andere bewegliche Teile intern.

    - Schmierung: Ist eine Vormischung, daher wird das Öl vor der Verbrennung mit dem Benzin gemischt.  
    - Kühlung: Die 125cc KZ-Motoren sind flüssigkeitsgekühlt. Dieses System ist entscheidend, um die bei hohen Drehzahlen entstehende Wärme abzuleiten und die optimalen Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten.


8. Getriebe und Antrieb  
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der KZ-Kart-Motoren im Vergleich zu herkömmlichen 125cc-E

in-Gang-Motoren ist das Vorhandensein eines sequenziellen Sechsganggetriebes. Diese Eigenschaft ermöglicht es dem Fahrer, die Leistung und das Drehmoment in verschiedenen Streckenabschnitten optimal zu steuern, wodurch die Beschleunigungseffizienz verbessert und die Höchstgeschwindigkeit erhöht wird.

    - Sequenzielles Getriebe: zeichnet sich durch schnelles Schalten aus, ohne dass nach dem Start eine Kupplung benötigt wird. Dies bietet einen erheblichen Vorteil in Bezug auf die Kontrolle, insbesondere beim Kurvenausgang.

Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die das Getrieberitzel mit dem am Hinterachse befestigten Kettenrad verbindet.


9. Schlussfolgerungen  
Ein 125cc 2-Takt-Motor für KZ-Karts ist ein technologisches Kraftpaket, das entwickelt wurde, um die Leistung und das Ansprechverhalten bei hohen Drehzahlen zu maximieren. Seine Hauptmerkmale – wie das Membranventil, der Expansionsauspuff und das sequenzielle Getriebe – machen ihn extrem leistungsfähig und eignen sich für erfahrene Fahrer, die das aggressive Verhalten dieser Motoren zu beherrschen wissen.

Trotz der konzeptionellen Einfachheit eines 2-Takt-Motors im Vergleich zu einem 4-Takt-Motor machen die hohen Leistungen und der regelmäßige Wartungsaufwand, der erforderlich ist, um den Motor effizient zu halten, diesen Motortyp besonders faszinierend und herausfordernd für KZ-Kart-Fahrer.